G

DE  |   FR      Login

 
 

Weitere Fälle

 

med-case bietet Ihnen CME-Fortbildungen als E-Learning aus der Allgemeinen Medizin an. Experte/-innen aus diversen Fachgebieten präsentieren Ihren Patientenfall aus der Praxis. Hier finden Sie die Auswertungen zu den Umfrageergebnissen, die Sie durchlesen und dabei CME-Punkte sammeln können. Durch die vollständige Teilnahme an einem E-Learning – sei es eine Umfrage oder Auswertung – erhalten Sie Ihre CME-Punkte direkt und einfach mit einem Klick zum Download.

Umfrageergebnisse 2024

Petra Stute
Stv. Chefärztin und Leitende Ärztin
Gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin
Frauenklinik Inselspital Bern
Theodor-Kocher-Haus
Friedbühlstrasse 19
3010 Bern

Gynäkologie

Patientenfall 41
Eine erschöpfte Frau mit Hitzewallungen: Wie kann ihr rasch geholfen werden?

Anamnese

Eine 51-jährige verheiratete Bürokauffrau stellt sich in unserer Menopausen-Sprechstunde vor. Sie klagt über klimakterische Beschwerden, welche seit sechs Monaten progredient sind. Bei der Patientin dominieren vasomotorische Symptome (VMS) mit sekundärer Insomnie und depressiver Verstimmung. Bisherige Therapieversuche umfassen Phytotherapeutika und Mikronährstoffe.

Zu den Resultaten

Dr. med. Beryl Stütz

Dr. med. Stefan Fischli

Dr. med. Stefan Fischli
Luzerner Kantonsspital
Spitalstrasse
6000 Luzern 16

Diabetologie

Patientenfall 40
Chronische Hyponatriämie – der Weg zur richtigen Diagnose und Therapie

Anamnese

Im November 2020 wird uns eine 58-jährige Patientin mit einer chronischen hypoosmolaren Hyponatriämie (123 mmol/l) zur weiteren Abklärung und Evaluation der therapeutischen Möglichkeiten aus einer endokrinologischen Praxis zugewiesen. Die Patientin leidet unter Müdigkeit, Konzentrationsstörungen sowie Schwindel und Gangunsicherheit.

Die Hyponatriämie wurde erstmals im Rahmen eines grippalen Infekts mit Kollaps vor etwa 20 Jahren diagnostiziert. Zu diesem Zeitpunkt lag eine Polydipsie mit einer täglichen Trinkmenge von bis zu sieben Litern vor. Auf ärztliche Empfehlung gelang es der Patientin die Trinkmenge auf 2,5 bis 3,0 Liter pro Tag zu reduzieren. Zusätzlich wurde eine salzreiche Kost etabliert.

Zu den Resultaten

PD Dr. med.
Marc Spielmanns

Chefarzt und ärztlicher Leiter Klinik Wald
Zürcher RehaZentren | Klinik Wald
Faltigbergstrasse 7
8636 Wald

Pneumologie

Patientenfall 39
COPD-Patient mit einer ersten schweren Exazerbation: Wie kann er leitliniengerecht behandelt werden?

Anamnese

Der 59-jährige berufstätige Patient (Schlosser) hat eine seit fünf Jahren bekannte COPD. Im Februar 2023 klagt der Patient über eine Dyspnoe beim Gehen. Vor allem wenn er mit seinen Kollegen im gleichen Tempo gehen wolle, müsse er doch recht schnell stehen bleiben. Auf der Arbeit käme er zurecht, auch wenn er hier körperlich arbeiten muss. Im letzten Jahr hat er weder Kortison noch ein Antibiotikum wegen der COPD erhalten. Auch musste er weder ambulant noch stationär behandelt werden. Bei dem aktuell noch aktiven Raucher (kumulativ ca. 60 packyears) wurde zu diesem Zeitpunkt eine Spirometrie durchgeführt.

Zu den Resultaten

 

Indikationsgebiete

 

 
med-login
Das Login für medizinische Webseiten
Benutzername oder Passwort nicht korrekt!



Swiss RX login
Passwort vergessen?
Haben Sie noch keinen Account?

Mit einem Account bei just-medical! profitieren Sie von zahlreichen medizinischen Angeboten in der Healthcare-Branche!

powered by just-medical!